Die Bundesrechtsanwaltskammer hat ihre jährliche Statistik veröffentlicht. Aus der Bilanz abzulesen sind drei Trends. Sie betreffen den Frauenanteil, die beliebteste Fachanwaltschaft und das Notariat.
Coaching hilft Anwältinnen und Anwälten dabei, sich konstant auf Topniveau zu halten. Es unterstützt sie dabei, ihren Purpose zu finden und zu behalten. Und auch beim Management des eigenen Energie-Levels. Immer mehr Juristinnen und Juristen nutzen dieses Power-Tool.
Allein in der DACH-Region sind über 16 Millionen Nutzer auf LinkedIn registriert. Laut Statista ist es beliebter als Xing. Auf LinkedIn tummeln sich eher Besserverdienende, also laut aktueller Umfrage in den USA Menschen, die in der Mehrheit mehr als 75.000 US-Dollar per anno verdienen. Was bringt das soziale Business-Netzwerk Kanzleien und AnwältInnen? Ein paar Impulse aus der Praxis.
Die Digitalisierung wirkt sich auch auf das Erbrecht aus. Während früher Bankvermögen, Wertschriften und Immobilien hinterlassen wurden, befinden sich heute auch Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin oder Ethereum im Nachlass. Hier stellen sich verschiedene neue Praxisfragen, vor allem: Wie kann der Erblasser den Zugang seiner Erben zu den Kryptowährungen sicherstellen?
Vielen AnwältInnen sind Social Media suspekt. Networking im Netz – wozu? Ist LinkedIn nur ein Sammelbecken von SelbstdarstellerInnen oder hat das Medium Potenzial? Eine Anleitung.
Gesellschaftliche Verantwortung und Kanzleien bringt man nicht unbedingt sofort miteinander in Verbindung. Aber der Trend zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Wirtschaften geht auch an Kanzleien nicht vorbei. Tatsächlich engagieren sich immer mehr – von der internationalen Grosskanzlei, über mittelständische, regionale Kanzleien bis hin zur Einzelanwältin bzw. zum Einzelanwalt – pro bono.
Manche Anwälte wirken in ihrer Führungsrolle unglaublich unzuverlässig. Dabei verdrängen sie ihre Verantwortung für die sie umgebende Mehrheit, halten sich aus erstaunlichen Gründen für unzuständig für das Ganze und begeben sich, um der Verantwortung für die Folgen ihres Tuns zu entgehen, freiwillig in die rettende Opferrolle. Wie kommt es dazu und was sollten Anwälte tun, um zur Führungskraft zu werden?