Im obersten Exekutivorgan mangelt es in der Schweizer Unternehmensrealtität oft an einem: führenden Kreativen. Doch wer eine starke Marke aufbauen will, muss sie in die Firmenstrategie von Anfang an mit einbeziehen. Das bringt zwar unvermeidbar Zündstoff mit sich, löst aber auch die dringlichen anstehenden Probleme. Der Creative Leader Thomas Wildberger versteht Diversität ultimativ.
Die Belastung für Unternehmen durch Regulierungen soll verringert und gleichzeitig die Digitalisierung von Behördenleistungen ausgebaut werden.
Das Postulat der Rechtsformneutralität des Steuerrechts gebietet, dass die Form der Besteuerung möglichst wenig Einfluss auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens haben soll. Jedoch sind Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter gänzlich anderen Besteuerungsregeln unterworfen als Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften. Die Wahl der Rechtsform hat mithin einen signifikanten Einfluss auf die Besteuerung ihrer Partner bzw. Gesellschafter. Wichtige praktische Anwendungsbeispiele sind unter anderem Anwaltskanzleien.
Cyberangriffe: die reale Bedrohung
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC erstellt regelmässig Statistiken zu Cybervorfällen.
Seit diesem Jahr können Verwaltungsräte entscheiden, ob eine Generalversammlung physisch, hybrid oder virtuell durchgeführt werden soll. Hierbei hat der Verwaltungsrat diverse Aspekte sicherzustellen. Am besten erlässt er hierzu ein separates Reglement.
Das Schweizer Erbrecht war seit dem Inkrafttreten im Jahr 1912 lediglich punktuell an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst worden. Seit 1. Januar 2023 ist nun das revidierte Erbrecht in Kraft. Die wichtigsten Änderungen: Erblasserinnen und Erblasser können über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen.
Mandanten suchten immer schon den Kontakt zur Anwaltskanzlei, um in einer schwierigen Situation mit rechtlichem Fachwissen unterstützt zu werden. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Begleitung. Diese umfasst in der Regel ein ganzes Portfolio an Interaktionsmöglichkeiten, wie Beratung, Abwägung, Empfehlung, Verhandlung, Mediation und Coaching.