Nur jede neunte Hochschule hierzulande erreicht die internationalen und nationalen Mobilitätsziele der Schweiz. Das ist vor allem auf die institutionellen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Der erstmals veröffentlichte Internationalisierungsindex der nationalen Agentur Movetia zeigt auf, wie unterschiedlich die Internationalisierung und Studierendenmobilität an den Schweizer Hochschulen umgesetzt wird. Dabei ist diese als Innovationsland ungemein wichtig.
Gerade erschien in unserem Verlag das «Wörterbuch der schweizerischen Rechtssprache. Deutsch – Französisch. Halbband A – K». Die Mehrsprachigkeit der Schweiz ist ein Schatz, der für die Rechtsbegriffe allerdings oft eine Herausforderung bedeutet. Wir haben mit dem Verfassers des Werks, Prof. Hansjörg Peter, über die Relevanz in Theorie und Praxis gesprochen.
Mandanten suchten immer schon den Kontakt zur Anwaltskanzlei, um in einer schwierigen Situation mit rechtlichem Fachwissen unterstützt zu werden. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Begleitung. Diese umfasst in der Regel ein ganzes Portfolio an Interaktionsmöglichkeiten, wie Beratung, Abwägung, Empfehlung, Verhandlung, Mediation und Coaching.
Das Paralegal Forum 2022 konnte zur Freude von Veranstalter (ZHAW School of Management and Law) und Teilnehmer:innen vor Ort in Winterthur stattfinden. Es gab viel zu feiern: unter anderem den eidgenössischen Fachausweis «Paralegal» und diverse Awards.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur unser Alltagsverhalten. Sie revolutioniert auch zunehmend den Arbeitsmarkt. Die Hochschule Luzern – Informatik bietet seit Kurzem einen Bachelor in Artificial Intelligence & Machine Learning an. Rita Mazumder, stellvertretende Studiengangsleiterin, erläutert Bedarf und Angebot.
Vergangenen März wurde in Wien das Legal Tech Center gegründet. Als das erste Zentrum an der Schnittstelle zwischen juristischer Praxis und rechtswissenschaftlicher Forschung im Bereich der Legal Tech, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rechtsdogmatik mit der Rechtstatsächlichkeit zu verknüpfen. Wir haben dem Mitgründer und Leiter die brennendsten Fragen gestellt.
Trotz der Wichtigkeit rechtlicher Geschlechterstudien in einer zunehmend komplexeren Gesellschaft sind sie in den Schweizer Rechtswissenschaften noch immer eine Randerscheinung. Eine Gruppe von Nachwuchsforschenden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich gründete aus diesem Anlass den Verein F.Ius (Feministisch.Ius). In einer Vorlesungs- und Workshopreihe zum Thema «Legal Gender Studies: Entwicklungen in der Schweiz» gehen sie der Frage nach, ob und wie Geschlechterforschung im Schweizer Recht Eingang gefunden hat.