Herausforderungen für Kanzleien in diesem Jahr

Switzerland
Germany
Austria

Herausforderungen für Kanzleien in diesem Jahr

Quelle: iStock

Digitalisierung und Technologische Innovation

Die unaufhaltsame Digitalisierung des Rechtswesens erfordert von Kanzleien eine umfassende Integration von Technologien in ihre Geschäftsprozesse. Investitionen in Legal Tech Lösungen und Legal Tech Geschäftsmodelle, die Automatisierung von Routineaufgaben und die Förderung einer digitalen Kultur innerhalb der Kanzlei sind unerlässlich, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. 

  • die «doppelte Aktenführung» wird endlich dem papierlosen Büro weichen
  • flexible Arbeitsplatzmodelle werden optimiert und Büroflächen reduziert
  • KI Lösungen verbessern die Arbeitsgeschwindigkeit und -genauigkeit

Die Aufgabenbereiche und Kompetenzprofile aller Mitarbeitenden in der Kanzlei müssen überarbeitet werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an technisches Know-how exorbitant.

Datenschutz und Cybersecurity

Angesichts des ständig wachsenden Datenbestandes in Anwaltskanzleien müssen robuste Datenschutz- und Cybersicherheitsmassnahmen implementiert werden. Dies umfasst nicht nur technologische Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch umfassende Schulungsprogramme für Mitarbeitende, um Datenschutzbestimmungen einzuhalten und Cyberbedrohungen wirksam zu begegnen. Zudem wird der Bedarf an Beratung und Risikomanagement in diesem Bereich weiter steigen.

Globalisierung und Komplexität des Internationalen Rechts

Die zunehmende Globalisierung eröffnet neue Märkte, bringt jedoch auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Kanzleien müssen ihre Fähigkeiten im internationalen Rechtsbereich ausbauen, sich auf grenzüberschreitende Transaktionen vorbereiten und sich in verschiedenen Rechtssystemen zurechtfinden. Eine klare strategische Ausrichtung auf international oder zumindest grenzüberschreitende  Märkte ist unumgänglich.

Die Ende 2023 verabschiedeten EU-Strategie 2024-2028 für die weitere Umsetzung von e-Justice beinhaltet in den nächsten Monaten die weitere Digitalisierung der grenzüberschreitenden justiziellen Zusammenarbeit und den Zugang zur Justiz, wie z.B.

  • die Teilnahme von Parteien und anderen relevanten Personen an mündlichen Anhörungen in Zivil-, Handels- und Strafverfahren mittels Videokonferenzen oder anderen Fernkommunikationstechnologien
  • die elektronische Kommunikation zwischen natürlichen oder juristischen Personen oder ihrer Vertretung und den zuständigen Behörden
  • die Anerkennung von Dokumenten mit elektronischen Signaturen oder Siegeln
  • die Zahlung von Gebühren auf elektronischem Wege

Wettbewerb und Differenzierung

Die Konkurrenzsitutation erfordert von Anwaltskanzleien eine sorgfältige Positionierung im Markt. Die Definition und Kommunikation klarer Alleinstellungsmerkmale, sei es durch Spezialisierung, exzellenten Kundenservice oder innovative Geschäftsmodelle, sind entscheidend für die Differenzierung und den Erfolg in einem umkämpften Umfeld. Dienstleistungsbereitschaft, hoher technischer Standard und schnelle preiswerte Qualitätsarbeit werden zur Norm.

Es ist zu erwarten, dass in dieser Zeit «multipler komplexer Veränderungen» kleinere Einheiten schneller und flexibler reagieren können als Grosse, deren Struktur und Kostenbau grundsätzlich für eine Sicherheit im Status Quo stehen.

Der Wettbewerb um gute und zuverlässige Fachkräfte wird weiter zunehmen, auch wenn Kanzleien mit immer weniger Personal für die gleichen Aufgaben auskommen. Employer Branding und der Umbau der Anreizsysteme und Partnerstrukturen wird nun unvermeidbar sein. Ebenso der damit verbundene Werte- und Kulturwandel hin zu diversen, multikulturellen Teams ohne «Pay Gap» und «gläserner Decke».

Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung stellt Kanzleien vor die Tatsache, ihre Geschäftspraktiken nach ethischen Standards auszurichten (Stichwort ESG). Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Geschäftsstrategie und das aktive Engagement für soziale und ökologische Anliegen können nicht nur die Reputation stärken, sondern auch zu einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung beitragen.

Fazit

Die strategischen Herausforderungen für Anwaltskanzleien im Jahr 2024 erfordern eine holistische und zukunftsorientierte Herangehensweise. Durch proaktive Planung, die richtige Nutzung von Technologien, die Fähigkeit zur Anpassung an internationale Entwicklungen und ein ethisch ausgerichtetes Geschäftsmodell können Kanzleien nicht nur den aktuellen Challenges begegnen, sondern auch eine Grundlage für langfristigen Erfolg schaffen.