Am zweiten Open Legal Lab wird in interdisziplinären Teams an innovativen, digitalen Lösungen für das Schweizer Rechtssystem gebaut. Vom 30. April bis 1. Mai treffen sich Juristinnen und Designer, Datenanalytikerinnen, Studierende und Programmierer in Magglingen und challengen die Branche.
Digitalisierung
Immer mehr Start-ups widmen sich dem Bereich Legal Tech. Welche Tools lohnen sich auch für kleine Kanzleien, wie werden Smart Contracts zur echten Erleichterung für den Anwalt/die Anwältin, wie effizient ist KI diesbezüglich und welche Trends stehen 2023 ins Haus? Smart Legal Market hat Markus Presle, Founder und Head of Growth bei fynk, einem jungen Anbieter von Vertragsmanagement-Software, dazu befragt.
Zunehmende Informationsflut und Digitalisierung verändern sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben erheblich. Wie sieht eine Arbeitsorganisation mit gesundheitsförderlicher Wirkung aus und wie ein bewusster Umgang mit Stress? Handlungsfelder und Lösungsansätze.
Zunehmende Informationsflut und Digitalisierung verändern sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben erheblich. Das Tempo dieser Entwicklungen stellt Menschen und Organisationen vor neue Herausforderungen. So bleiben Arbeitnehmende gesund und leistungsfähig im digitalen Arbeitsumfeld.
Was vor zwei Jahren noch als eine Vision galt, ist heute in vielen Rechtsabteilungen Realität: der Einsatz von Legal Tech. Die Pandemie hat dabei auch als Beschleuniger gewirkt, weil das Arbeiten im Home Office und die erhöhte Transformationsgeschwindigkeit Digitalisierungsbemühungen verstärkt, ja eingefordert haben.
Vergangenen März wurde in Wien das Legal Tech Center gegründet. Als das erste Zentrum an der Schnittstelle zwischen juristischer Praxis und rechtswissenschaftlicher Forschung im Bereich der Legal Tech, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rechtsdogmatik mit der Rechtstatsächlichkeit zu verknüpfen. Wir haben dem Mitgründer und Leiter die brennendsten Fragen gestellt.
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat gemeinsam mit Ioannis Martinis,
Dozent und Head of Legal Tech der Coop Rechtsschutz AG, einen neuen Lehrgang
konzipiert, der sich der Digitalisierung der Jurisprudenz widmet. Beim «CAS Legal
Tech» stehen jedoch nicht nur Technologien, wie Künstliche Intelligenz und
Blockchain auf dem Programm, sondern auch Themen wie agiles Projekt
Management, Legal Marketing, digitale Ethik, Risk Management und Innovation. Wir
haben mit ihm über den Lehrgang gesprochen und dabei auch einen Blick in die
Zukunft der Rechtsbranche geworfen.