Am 3. Oktober findet in Zürich die SWISS LEGAL TECH CONFERENCE 2023 statt. Es ist die Gelegenheit, den Regulierungsbedarf für den Einsatz von KI in der juristischen Praxis zu diskutieren und die Qualität und Relevanz der fortschreitenden Digitalisierung in der Branche zu beleuchten. Das Programm spannt den Bogen von den übergeordneten Fragen zur zunehmenden Digitalisierung im Rechtsbereich über eine Sortierung der technischen Möglichkeiten und der praktischen Anwendung bis hin zum neuen Berufsbild, das sich aus dieser Entwicklung ergibt.
Digitalisierung
Justitia 4.0 peilt einen weiteren Meilenstein mit der schweizweiten elektronischen Kommunikation in der Justiz an. Das Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) soll die Digitalisierung in den Bereich weiter voranbringen. Ein Vorentwurf wurde beraten.
Dass die Regulierungen der Europäischen Union (EU) auch die Schweiz in diversen Bereichen betreffen ist klar. Im Hinblick auf die Digitalpolitik wurde der Einfluss nun von der Bundesverwaltung konkret analysiert. Das Fazit: Ausgehend von der EU-Digitalpolitik besteht für die Schweiz kein unmittelbarer Regulierungsbedarf. Es können aber durchaus Regulierungen in einzelnen Bereichen selbständig lanciert werden.
Am zweiten Open Legal Lab wird in interdisziplinären Teams an innovativen, digitalen Lösungen für das Schweizer Rechtssystem gebaut. Vom 30. April bis 1. Mai treffen sich Juristinnen und Designer, Datenanalytikerinnen, Studierende und Programmierer in Magglingen und challengen die Branche.
Immer mehr Start-ups widmen sich dem Bereich Legal Tech. Welche Tools lohnen sich auch für kleine Kanzleien, wie werden Smart Contracts zur echten Erleichterung für den Anwalt/die Anwältin, wie effizient ist KI diesbezüglich und welche Trends stehen 2023 ins Haus? Smart Legal Market hat Markus Presle, Founder und Head of Growth bei fynk, einem jungen Anbieter von Vertragsmanagement-Software, dazu befragt.
Zunehmende Informationsflut und Digitalisierung verändern sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben erheblich. Wie sieht eine Arbeitsorganisation mit gesundheitsförderlicher Wirkung aus und wie ein bewusster Umgang mit Stress? Handlungsfelder und Lösungsansätze.
Zunehmende Informationsflut und Digitalisierung verändern sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben erheblich. Das Tempo dieser Entwicklungen stellt Menschen und Organisationen vor neue Herausforderungen. So bleiben Arbeitnehmende gesund und leistungsfähig im digitalen Arbeitsumfeld.