Die Mehrheit der Schweizer Unternehmen analysiert mittels People Analytics ihr Humankapital. Werden mitarbeiterbezogene Daten digital ausgewertet, sind jedoch wichtige Punkte zu beachten, um die Interessen beider Seiten – der Arbeitgeberin wie der Mitarbeitenden – zu wahren.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Vertragsklauseln, welche eine Vertragspartei für eine unbestimmte Anzahl von Verträgen vorformuliert. Grossunternehmen lassen diese von Fachpersonen erstellen. KMU kopieren diese
von der Webseite der Konkurrenz. Bei einer Leistungsstörung kann nur unverdiente Milde die Geschäftsbeziehung reparieren.
Die COVID-19-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, wie notwendig die virtuelle Durchführung von Generalversammlungen sein kann. In dieser Hinsicht bringt die Schweizer Aktienrechtsrevision in vielen Punkten Verbesserungen. Dennoch muss sich der Verwaltungsrat bewusst sein, dass damit auch neue Vorschriften und Risiken verbunden sind. Das revidierte Aktienrecht tritt voraussichtlich auf Anfang 2023 in Kraft.
Dr. Gabriele Hofmann-Schmid unterstützt Anwältinnen oder Anwälte dabei, ein Leben zu führen, das sinnerfüllt und dynamisch ist, das sich gut anfühlt, und in dem sie nicht nur beruflich vorankommen, sondern sich auch persönlich entfalten können. Die Dienste von Legal Coaches werden immer öfter in Anspruch genommen.
Darf ein Arbeitnehmer aus Angst vor dem Coronavirus zu Hause bleiben? Welches Equipment muss der Arbeitgeber für das Homeoffice zur Verfügung stellen? Und was passiert, wenn der Arbeitnehmer in einem Quarantänegebiet wohnt? Ein Arbeitsrechtsexperte beleuchtet die wesentlichen Themen.
Rechtsabteilungen von Unternehmen sehen sich steigenden Fallzahlen, wachsenden Risiken und zunehmender Komplexität gegenüber, verbunden mit einschneidendem Kostendruck. Um diese Herausforderungen zu meistern, bauen immer mehr Unternehmen Legal Operations-Teams auf. Was bedeutet diese Entwicklung für die Rechtslandschaft?