Eine aktuelle Studie untersuchte die Kundenzufriedenheit mit Chatbots. Dabei wurden neben den Branchen Versicherungen und Banken auch Universitäten/Hochschulen und die öffentliche Verwaltung unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Erhebungen zeigen auf, dass menschliche Interaktion in der Kundenkommunikation noch nicht vollständig ersetzt werden kann.
Am zweiten Open Legal Lab wird in interdisziplinären Teams an innovativen, digitalen Lösungen für das Schweizer Rechtssystem gebaut. Vom 30. April bis 1. Mai treffen sich Juristinnen und Designer, Datenanalytikerinnen, Studierende und Programmierer in Magglingen und challengen die Branche.
Cyberangriffe: die reale Bedrohung
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC erstellt regelmässig Statistiken zu Cybervorfällen.
Die Frage lautet nicht ob, sondern wann und wie. Die Full-Service-Kanzlei Gleiss Lutz zeigt mit der Eröffnung eines eigenen Büros im Metaverse den Weg in die Zukunft.
Das Schiedsgutachten sollte wieder vermehrt zur Anwendung kommen. Es dient der Prozessvermeidung und der Prozessvereinfachung. Es entlastet die Gerichte und ist für die Parteien kostensparend. Die Durchführung eines gerichtlichen Beweisverfahrens erübrigt sich. Es kann vor oder während einem Zivilprozess vereinbart werden, vorausgesetzt, dass der streitige Anspruch schiedsfähig ist und das Gleichbehandlungsprinzip beachtet wird. Es ist nicht nur für die Parteien, sondern auch für das Gericht verbindlich.
Immer mehr Start-ups widmen sich dem Bereich Legal Tech. Welche Tools lohnen sich auch für kleine Kanzleien, wie werden Smart Contracts zur echten Erleichterung für den Anwalt/die Anwältin, wie effizient ist KI diesbezüglich und welche Trends stehen 2023 ins Haus? Smart Legal Market hat Markus Presle, Founder und Head of Growth bei fynk, einem jungen Anbieter von Vertragsmanagement-Software, dazu befragt.